Spare 5% ab einem Einkauf von 100€
und 10% ab einem Wert von 200€.

Was ist Coenzym Q10?

visibility2314 x angeschaut comment0 comments person Geschrieben von: Therese S. list In: Coenzym Q10

Trotz des schönen Wetters und der sinkenden Corona-Restriktionen fehlt euch die Energie? Und ihr habt keine Ahnung, woran es liegen könnte? Habt ihr schon einmal von Coenzym Q10 gehört? Das kleine Coenzym spielt eine wichtige Rolle in unserem Energiehaushalt. Es wird leider viel zu oft nicht berücksichtigt, könnte aber für ein niedriges Energielevel verantwortlich sein. Bevor ihr euch jetzt Coenzym Q10 zu eurem Heilmittel erklärt, haben wir erstmal einige wichtige Informationen für euch zusammengefasst.

Was ist Coenzym Q10?

Da Coenzym Q10 eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel spielt, kann das Enzym in allen Zellen des Körpers und fast allen Organismen in der Natur gefunden werden. Durch sein weit verbreitetes (ubiquitäres) Vorkommen hat sich der Name Ubichinon bzw. Ubichinol abgeleitet. Es kann sowohl selbstständig im menschlichen Körper gebildet, aber auch mit der Nahrung aufgenommen werden. Als vitaminähnlicher Stoff (Vitaminoid) ähnelt es der Struktur anderer fettlöslicher Vitamine wie den Vitaminen E und K. Als Coenzym ist Q10 dafür verantwortlich, Enzymen bei der Arbeit zu helfen. Enzyme sind komplexe Eiweißmoleküle, die im Körper biochemische Reaktionen beschleunigen.

Welche Wirkung hat Coenzym Q10 jetzt genau im menschlichen Körper?

Seine wichtige Rolle bei der Energiegewinnung im Körper verrichtet Coenzym Q10 in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle. Die Energie, welche wir in Form von Nahrung aufnehmen, kann nicht direkt vom Körper verwendet werden. Stattdessen muss sie durch verschiedene Stoffwechselwege der Mitochondrien in die Energieeinheit des Körpers, das ATP umgewandelt werden. Erst in Form von ATP kann Energie an Zellen abgegeben werden, die somit ihre Arbeit verrichten können. Während dieses Prozesses ist Coenzym Q10 für die Geschwindigkeit und Wirksamkeit der Bereitstellung von Energie verantwortlich. Hohe Konzentrationen des Vitaminoids finden sich daher besonders in den Organen, die kontinuierlich eine hohe Leistung erbringen müssen, wie Herz oder Gehirn.

1978 brachte die Erforschung dieser wichtigen Rolle von Coenzym Q10 bei der Energiegewinnung Peter Dennis Mitchell den Nobelpreis in Chemie ein.

Neben dem Energiestoffwechsel spielt Coenzym Q10, bzw. genauer gesagt die reduzierte Form Ubichinol, außerdem eine wichtige Rolle als Antioxidans im Körper. Dabei kann es nicht nur Zellen vor freien Radikalen schützen, sondern auch verbrauchtes Vitamin C und Vitamin E regenerieren, sodass diese weiterhin ihre Aufgaben im Stoffwechsel erledigen können.

Was ist die reduzierte Form Ubichinol? Und gibt es auch eine nicht reduzierte (oxidierte) Form?

Ja, neben der reduzierten Form Ubichinol, gibt es auch eine oxidierte Form, das Ubichinon. Ubichinon wird im Körper über mehrere enzymatische Schritte in die aktive Form Ubichinol umgewandelt. Erst danach kann das Q10 vom Körper verwendet werden. Zink und Selen sind an der Umwandlung beteiligt und können diese daher beeinflussen.

Da im Körper die Umwandlung von Ubichinon zu Ubichinol durch verschiedenste kleine Mechanismen gestört bzw. nicht ausreichend sein kann, sollte man bei einer Supplementation lieber die aktive Form Ubichinol bevorzugen. Es konnte in verschiedenen Studien gezeigt werden, dass ein Verzehr von Ubichinol- gegenüber Ubichinon-Supplementen zu einem höheren Status von Coenzym Q10 im Blut führt. Die Steigerung konnte zudem nochmals durch sportliche Aktivität gesteigert werden (1). In etwa hat Ubichinol gegenüber Ubichinon die doppelte Effizienz beim Anstieg der Plasmakonzentrationen.

Wer sollte auf seinen Coenzym Q10-Spiegel achten? Und ist die Form egal?

Der Bedarf an Coenzym Q10 variiert stark und hängt von der individuellen Energieleistung des Körpers ab. Daher sollten Leute, die kontinuierlich gestresst sind, Raucher oder Sportler, generell auf ihren Coenzym Q10-Spiegel achten.

Allgemein nimmt die körperliche Leistung für die Umwandlung von Ubichinon in die aktive Form Ubichinol mit dem Alter ab. Durch die hohe Konzentration von Coenzym Q10 im Herzmuskel ist die Abnahme dort besonders stark. Es konnte nachgewiesen werden, dass 80-Jährige verglichen mit 20-Jährigen nur noch 60% des Coenzym Q10-Gehalts besitzen. Daher wird Leuten an 40 Jahren zu einem regelmäßigen Q10-Check geraten.

Manche Medikamente, wie z.B. Cholesterin-Senker, können die körpereigene Synthese von Coenzym Q10 hemmen. Dadurch könne eine gleichzeitige Supplementierung von Coenzym Q10 von Vorteil sein und der verringerten körpereignen Synthese entgegenwirken. Dies muss jedoch zuvor mit der behandelnden Ärztin besprochen werden.

Kann ich auch zu viel Coenzym Q10 produzieren oder zu viel über die Nahrung aufnehmen?

Eine zu hohe Eigenproduktion und daraus folgende Überdosierung von Coenzym Q10 ist nicht möglich. Auch sind bis jetzt keine Symptome bei einem hohen Verzehr von Q10-haltigen Nahrungsmitteln oder Supplementen bekannt. Jeder Körper ist jedoch individuell und reagiert unterschiedlich auf eine hohe Aufnahme verschiedener Nährstoffe, u.a. Coenzym Q10.

Durch die niedrige Studienlage konnten auch bis heute keine allgemeinen Empfehlungen und Richtwerte für eine Mindest- und Höchstmenge für Coenzym Q10 ausgesprochen werden.

Jedoch sollten Menschen, die Blutgerinnungshemmer (Antikoagulantien) nehmen, besonders auf ihren Q10-Verzehr achten. Da Coenzym Q10 eine ähnliche Struktur wie Vitamin K aufweist, besteht die Möglichkeit, dass es die Wirksamkeit herabsetzt. Bei einer Einnahme dieser Medikamente sollte man daher Rücksprache mit seiner behandelnden Ärztin halten, bevor man mit der Q10-Supplementation beginnt.

Welche Nahrungsmittel enthalten besonders viel Coenzym Q10?

Der Hauptteil des Coenzyms Q10 stammt aus der Eigenproduktion des Körpers. Jedoch können auch kleinere Mengen (ca. 10 mg) über die Nahrung aufgenommen werden.

Da Organe, wie Herz oder Leber und Muskeln Coenzym Q10 zur Energieproduktion benötigen, sind auch diese Nahrungsmittel besonders reich an dem Vitaminoid. Zudem können auch bestimmte Fische, wie Makrelen oder Sardinen, sowie Sojabohnen, Nüsse und Samen eine hohe Konzentration an Coenzym Q10 enthalten.

Sollte die Aufnahme nicht ausreichen, gibt es auch Nahrungsergänzungsmittel, welche entweder die oxidierte Form Ubichinon oder die reduzierte und aktive Form Ubichinol enthalten. Da Coenzym Q10, genauso wie die fettlöslichen Vitamine E und K zusammen mit dem Fettstoffwechsel aufgenommen wird, sollten die Kapseln zusammen mit einer Mahlzeit verzehrt werden. Wie bei allen anderen Nahrungsergänzungsmitteln gilt auch hier: Zuerst Rücksprache mit der behandelnden Ärztin halten.

Ob ein hoher Verzehr von Q10- Supplementen einen Einfluss für unseren Körper und unser Wohlbefinden haben kann, wird momentan jedoch noch in verschiedensten Studien erforscht.

Welche Studien gibt es zu Coenzym Q10 und was sagen diese Studien bis jetzt aus?

Schon seit Jahren wird intensiv an Coenzym Q10 geforscht, in der Hoffnung, dass der Vitalstoff einen positiven Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden haben könnte.

Besonders in der momentanen Corona-Situationen schätzen die meisten Menschen ihre persönliche tägliche Stressbelastung als sehr hoch ein. Sei es durch die Arbeitssituation, die Kinderbetreuung, den Lockdown oder die kommenden Lockerungen. Neueste Studien haben gezeigt, dass die Verwendung eines Ubichinol-Präparates Stress reduzieren und die Schlafqualität verbessern kann (2).

Zudem kann eine Supplementation mit Coenzym Q10 den Blutzucker und Fettstoffwechsel unterstützen (3) und tägliche Ermüdungserscheinungen reduzieren (4). Angeblich soll Coenzym Q10 auch bei der Behandlung von Diabetes einen Einfluss auf die Blutzuckerwerte und den Hba1c haben und damit das Risiko für schwere Folgeschäden verringern (5).

Leider gibt es zu all diesen Thesen noch nicht ausreichend Studien und die entsprechenden Ergebnisse und daher auch keine gesundheitsbezogenen Angaben dazu. Wir hoffen aber sehr, dass die Forschung in den nächsten Jahren weitergeht, positive Ergebnisse liefert, damit auch die entsprechenden Health Claims festgelegt werden können. Sobald es dazu etwas Neues gibt, werden wir natürlich hier in unserem Blog darüber berichten.

 

Quellen

(1) Clinical Study Demonstrates Superior Bioavailability of Jarrow’s Proprietary QH-absorb Formula (2009).

(2) Morikawa et al 2019. Reduced form of coenzyme Q10 relieves daily life stress and improves sleep quality in healthy subjects with high stress sensitivity – a randomized, double-blind, parrallel-group study. Jpn Pharmacol Ther; 47 (8): 1231-1244.

(3) Zhan P et al. 2018. Treatment of Coenzyme Q10 for 24 Weeks Improves Lipid and Glycemic Profile in Dyslipidemic Individuals. J Clin Lipidol;12(2):417-427.e5.

(4) Mizuno K. et al. 2020. Ubiquinol-10 Intake Is Effective in Relieving Mild Fatigue in Healthy Individuals. Nutrients;12(6):E1640

(5) Ritzko M (2019): Mit Ubichinol gegen Diabetes-Folgeschäden. Ernährung im Fokus (2), S. 131.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare erst freigeschaltet werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden
Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag January Februar März April Mai Juni July August September Oktober November Dezember